In der großen Besetzung ist das Münchner Nostalgie Ensemble mit 2 Violinen, Viola, Violoncello, Klarinette, Akkordeon, Zither, Gitarre und Kontrabass besetzt. Dies ist die typische Besetzung mit der Georg Freundorfer, Rudi Knabl, Alfons Bauer und Thomas Wendlinger die konzertante Münchner Salon- un Schrammel-Musik weit über die weiß-blauen Landesgrenzen hinaus bekannt gemacht haben. Im Gegensatz zum Wiener Salonensemble, dass vom Stehgeiger geführt wird, spielt beim klassischen Münchner Salonensemble die Zither "die erste Geige". In der großen Besetzung spielen wir gerne zum Konzert auf oder auch als Salonmusik zum Tanz. Derzeit haben wir 5 Konzertabende im Programm.
Themenabend 1:
Bayerische Klassik: Erinnerungen an Georg Freundorfer
Georg Freundorfer wurde 1881 in München geborenen. Seine musikalische Laufbahn begann er bereits als Jugendlicher mit Auftritten als Zithersolist. Erste Erfolge feierte er zunächst im Duo, später mit einem kompletten Salonorchester. Mit seinen Kompositionen und seiner Musik avancierte er bald zum "Johann Strauss der Bayerischen Berge" und war somit der Begrüder der Bayerischen Klassik. 1912 zog er nach Berlin. Hier wurde er mit Kompositionen wie „Der Weg zum Herzen“ und „An der schönen grünen Isar“ sowie zahlreichen Radiokonzerten zu einem der beliebtesten Unterhaltungskünstler der 1920er und 1930er Jahre. Mit dem Program: "Bayerische Klassik: Erinnerungen an Georg Freundorfer" erinnert das Münchner Nostalgie Ensemble an diesen Künstler, der mit seinem Schaffen Bayerische Klassik und die Zither weit über Bayerns Grenzen hinaus bekannt gemacht hat.
Themenabend 2:
Münchner Zitherzeiten!
Die Zither gehört genau so wie die „Wiesn“ und das „Hofbräuhaus“ zu München. Mit bekannten Melodien möchte das Münchner Nostalgie Ensemble an die bekannten Münchner Zithervirtuosen von einst wie z.B. Rudi Knabl, Alfons Bauer, und Georg Freundorfer erinnern.
Themenabend 3:
Musik entlang der Donau
Musikalische Schmankerl aus den Donauanrainerstaaten werden vom Münchner Nostalgieensemble serviert. Auf der Reise zum Schwarzen Meer werden unter anderem Schwaben, Bayern, Österreich, Slowakei, Serbien, Ungarn, und Rumänien musikalisch besucht.
Themenabend 4:
Erinnerungen an Rudi Knabl
Die Zither war sein Leben. Kaum einer spielte das Instrument so virtuos und einfühlsam wie der bayerische "Zither-Papst" Rudi Knabl. 1912 geboren, entdeckte Knabl mit sieben Jahren seine Liebe zur Zither. Schon mit 19 Jahren hatte er seinen ersten Rundfunkauftritt in der Landeshauptstadt. Nach dem Krieg war er bald in allen folkloristischen Sendungen des Bayerischen Rundfunks zu hören und später auch zu sehen. Als ein "Botschafter" der Zither war er in zahlreichen Konzerten auf der ganzen Welt zu sehen. An den im Juli 2001 verstorbenen Zithervirtuosen und Komponisten möchte das Münchner Nostalgie Ensemble mit diesem Konzertabend erinnern.
Themenabend 5:
In Grinzing beim Wein und bei den Schrammeln!
Unvergessliche Wienermelodien aus der Feder von Johann Schrammel, Anton Pachernegg, Johann und Josef Strauss, Gerd Hansen, Eduard Spieler, Robert Stolz, Carl Maria Zieher, und vielen anderen, werden serviert vom Münchner Nostalgie Ensemble.
Hörbeispiele:
Titel | Art | Hörbeispiel |
Grüß Gott bei'nand | Marsch | |
Ingola | Walzer | |
Im Bummelschritt | Intermezzo | |
Rosita | Walzer | |
Schneegestöber | Galopp | |
Verträumter Klang | Walzer | |
Traber Derby | Galopp | |
Yvette | Walzer | |
Im Weana Schan | Marsch | |
Libellenhochzeit | Intermezzo | |
Pariser Walzer | Valse Musette | |
Ungarischer Marsch | Marsch | |
Traumwalzer | Walzer | |
Trachtenfest | Marsch |
Für das Münchner Nostalgie Ensemble in der Nonett Besetzung hat Markus Singer in den letzten Jahren weit mehr als 200 Melodien arrangiert. Einen Überblick über das reichhaltige Repertoire finden Sie hier.